News
Die TiDis Infothek
In der TiDis Infothek findest du Anleitungen wie Druckerpatronen wieder aufgefüllt werden können, wie du dein neues Hobby Sublimation richtig auslebst oder wie du selbst Strom herstellen kannst.
Ein Füllhorn an Info`s.
Überschrift
Inhaltsverzeichnis TiDis Infothek:
Top Themen
Aktuelle Beiträge:
Die maximale Nenndauerleistung darf nicht mehr als 500 Watt haben: Nenndauerleistung bedeutet maximale Leistung während 30 Minuten ohne Überhitzung des Motors.
Die eKFV bezieht sich eindeutig auf Fahrzeuge mit einer "Lenk- oder Haltestange von mindestens 500 mm". Damit fallen Hoverboards, eSkateboards und Co aus der Regelung heraus. Sie dürfen nach wie vor nicht legal am Straßenverkehr teilnehmen.
Haben Sie für den Roller keine Versicherung abgeschlossen, müssen Sie den Schaden aus eigener Tasche zahlen. Die private Haftpflicht zahlt nicht. Außerdem werden 40 Euro Bußgeld fällig, und Sie müssen mit einer Anzeige wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz rechnen. Wenn du einen Unfall mit deinem eScooter verursachst udn beschädigts etwas, dann zahlt in der Regel die Haftpflichtversicherung den Schaden. Hast du keine Haftpflichtversicherung abgeshlossen, dann darfst du das Geld aus deiner eigenen Geldbörse nehmen und zahlen! Falls du jetzt denkst, das deine Private Haftpflichtversicherung nun bezahlt, vergiß es - außer das die auch Haftpflicht heißt, ist diese nicht für eScooter zuständig. Wenn du ohne gültige eScooter Versicherung erwischt wird ein Bußgeld von 40 Euro fällig und du mußt mit einer Anzeige wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz rechnen.
Wenn du deinen eScooter für den Winterschlaf eimotten möchtest solltest du folgendes beachten: - Trocken lagern - Akku auf max. 60 - 70% aufladen - Akku nicht unter 10% Ladeleistung fallen lassen und wieder aufladen - Die Räder ab und an bewegen oder den eScooter anhängen, damit die Räder nicht nur einseitig belastet werden. Wenn du im Winter damit fahren möchtest, dann ist das auch kein Problem solange die Straßen trocken sind. Allerdings wird durch die Kälte wahrscheinlich die Reichweite deines eScooters darunter leiden müssen.
Es gelten die gleichen Regeln wie für Autofahrer: Wer ab 0,3 Promille auffällig fährt oder mit 0,5 bis 1,09 im Blut erwischt wird, macht sich strafbar. Das hat dann auf jeden Fall auch Auswirkungen auf den Pkw-Führerschein: 500 Euro, zwei Punkte und Fahrverbot. Für Verkehrsteilnehmer ohne Pkw-Führerschein droht eine Sperrfrist.
Es gilt striktes Handyverbot, wie bei allen anderen Verkehrsmitteln auch. Telefonieren während der Fahrt darfst du nur mit einer Freisprecheinrichtung.
Auch eScooter sind verpflichtet, sich im Straßenverkehr an das Rechtsfahrgebot zu halten. Andere (z. B. Fahrradfahrer) dürfen nicht am Überholen gehindert werden.
Nein, du darfst auf dem Radfahrweg, auf für eScooter ausgewiesenen Wegen und auf der Straße fahren - aber nicht auf einer Busspur!
Dürfen Elektrokleinstfahrzeuge mit ausgeschaltetem Motor auf dem Gehweg genutz werden? Nein, auch wenn der Motor ausgeschaltet wird, darf nur auf den vorgesehenen Verkehrsflächen gefahren werden. Es ist nicht möglich, während des Betriebs eines Fahrzeugs doe Fahrzeugart zu wechseln, beispielsweise durch ausschalten des Motors. Das gilt auch wenn der akku leer sein sollte - schieben ist in Ordnung, aber rollern ist verboten!
Darf ich auf dem Bürgersteig fahren? Wenn du einen eScooter mit 20 KMh dein eigen nennst, dann darsft du nicht auf dem Bürgersteig fahren. Auch dann nicht wenn du den Elektromotor ausschaltest. Da hat der Gesetzgeber sich klar und deutlich ausgesprochen. Ausnahmen bestätigen die Regel... Es wird langfristig ein Schild geben welches ausdrücklich einige Gebiete für die eScooter Nutzung ausweisen wird... Mehr dazu demnächst!