Passende Angebote finden Sie hier



Für die aktuellen Modelle HP Officejet Pro X451dw, HP Officejet Pro X551dw, HP Officejet Pro X476dw, HP Officejet Pro X576dw gibt es jetzt ein CISS / Schlauchsystem - das IRP970!
Das CISS kann für nachfolgende Druckerpatronen eingesetzt werden:
HP 970 schwarz CN621AE für 3.000 Seiten >> Pigmentierte Tinte <<
HP 971 cyan CN622AE für 2.500 Seiten >> Pigmentierte Tinte <<
HP 971 magenta CN623AE für 2.500 Seiten >> Pigmentierte Tinte <<
HP 971 gelb CN624AE für 2.500 Seiten >> Pigmentierte Tinte <<
HP 970 XL schwarz CN625AE für 9.200 Seiten >> Pigmentierte Tinte <<
HP 971 XL cyan CN626AE für 6.600 Seiten >> Pigmentierte Tinte <<
HP 971 XL magenta CN627AE für 6.600 Seiten >> Pigmentierte Tinte <<
HP 971 XL gelb CN628AE für 6.600 Seiten >> Pigmentierte Tinte <<
Geeignte Nachfülltinte von Dr.Inkjet ist die HR73 die auch in den HP932/HP933 und die HP950/HP951er Patronen Ihren Einsatz findet: Einfach mal nach HR73 Googeln oder Bingen:
Passende Angebote finden Sie hier
Da die Patronen in dieser Druckerserie nicht wie bei anderen Modellen hin und her fahren, kann das Zulaufssytem sich auch nicht verbrauchen bzw. schleift nirgendwo dran herum. Also das ist ein starres System und ich kann es mit ruhigem Gewissen empfehlen.



Aufbauanleitung IRP970:
Nun ans Werk...
Grundsätzliche Vorbereitung für das Nachfüllen:
Nachfüllen kann eine riesige Sauerei werden - besonders für Neueinsteiger bzw. ungeübte:
Um den Hausfrieden gerade zu halten sollten ein paar Grundsätzliche Regeln beachtet werden.
1.) Bauen Sie sich eine Nachfüllbox:
Ich nehme dafür einen Kopierpapierkartondeckel und lege ihn mit jeder Menge Küchenrollenpapier aus, damit auch gar nichts durchsuppt
2.) Eine zusätzliche Küchenpapierrolle kann auch nicht schaden.
3.) Was sonst noch so gebraucht werden könnte, sehen Sie >>hier
So nun sind Sie bestens gerüstet und es kann losgehen...
So soll das ganze nachher aussehen...



Die Setup Patronen können auch genommen werden, aber wenn mit dem Gerät mal was sein sollte, dann sollten da auch Originale unbebastelte Patronen drin stecken - damit der Reparatur- oder Austauschdienst nicht auf für dich unglückliche und teure Gedanken kommt.















Nun nehmen wir uns eine Patrone unserer Wahl und bohren mit dem Bohrtool ein loch rein...



Die beiligenden Gummiadapter sind von Hause aus etwas zu lang - einfach ein kleines Stück abschneiden...



dann kommt das Teil rein...



Jetzt kann ich den passendenZulaufschlauch reindrücken. Bitte auf die passenden Farben achten. Es wäre schon etwas doof wenn wir die Patrone mit einer falschen Farbe befüllen.



Fest? Reicht... und weiter mit der nächsten Patrone...



Damit ist dann schon einmal ein wichtiger Abschnitt geschafft...



Nun müssen die Schläuche fixiert werden...









Nun mach Tinte in die Tüten...



Mach alle 4 schön voll...



Nun muß noch die Tinte aus den Tüten durch den Schlauch in die Patronen... Also muss ein Unterdruck erzeugt werden.









Soweit - so gut...



Nun rein mit den Patronen in den Drucker...









Das war es im Grunde schon...
Sollte vorher auf den Chips der Patronen noch Restfüllstand drauf sein, müssen diese dann wenn der Drucker schreit er möchte neue haben einfach deaktiviert werden.
Irgendwann möchte der Drucker dann die jeweilige Patrone wechseln.
Dann kommt die Frage: "Wurde die Patrone als Neu und unbenutzt verkauft?!"
Anwort: NEIN
Danach kommt noch die Warnung daß man gefälschte Patronen verwendet:
Antwort: OK
Dann anschliessend noch der Hinweis daß die Garantie erlischt:
Antwort: OK